Welche Tarnung sollte man für die Tierfotografie verwenden?

Angesichts der steigenden Nachfrage von Tierfotografen, magische Momente zwischen wilden Tieren und ihrer natürlichen Umgebung einzufangen, ohne sie zu stören oder zu erschrecken, stellt sich heute die Frage, wie man die Tarnung einsetzen kann, um unter diesen Bedingungen gute Fotos zu machen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welche Vor- und Nachteile die Tarnung in der Tierfotografie hat und welche Ausrüstung und Kleidung Sie benötigen, um erfolgreiche Aufnahmen zu machen, ohne ein wildes Tier zu stören.


Was ist ein Tarnnetz für die Tierfotografie?

Camouflage ist die Verwendung von Mustern, Geschwindigkeiten und Farben in einem Outfit, um die Sichtbarkeit der Umwelt zu minimieren. Sie wird seit Hunderten von Jahren bei der Jagd eingesetzt und wird heute häufig von Tierfotografen verwendet. Getarnte Kleidung hilft Fotografen dabei, mit der Umgebung zu verschmelzen und unbemerkt zu bleiben. Ziel ist es, wilde Tiere nicht zu erschrecken und nah genug heranzukommen, um intime Fotos zu machen, ohne dass sie gestört werden. Wenn man Tarnnetze als Ansitz oder gehaltene Ghillie verwendet, kann man mit seinem Objektiv so nah wie möglich an die Tiere herankommen und sogar den Geruchssinn der Tiere täuschen, um schöne Schnappschüsse zu machen. Dies erhöht Ihre Chancen, möglichst unauffällig zu sein und Ihre menschliche Gestalt selbst im hohen Gras zu verbergen. Das militärische Tarnnetz ist immer noch am vielseitigsten und ähnelt in seinem Material einem 3D-Anzug oder einer Jagdlafette (Ghillies-Anzüge). Um z. B. Vögel erfolgreich zu fotografieren, gibt es verschiedene Techniken. Wählen Sie lieber einen leichten Stoff als einen langärmeligen 3D-Ghillie-Anzug. Ihr Ziel bleibt das gleiche: unauffällig zu sein.


Was brauchen Sie für Tierfotos in Tarnkleidung?

Eine gute Tarnkleidung ist wichtig, reicht aber nicht aus, um eine optimale Leistung zu garantieren. Bevor Sie sich auf den Ansitz begeben, sollten Sie auch die spezifischen geografischen und klimatischen Bedingungen berücksichtigen, in denen sich das zu fotografierende Wildtier befindet. Es wird empfohlen, verschiedene Materialien einzeln oder in Kombination zu verwenden (z. B. Folie, Tarnnetz, leichte Kunstfaser usw.....). Einfarbige Ober- und Unterteile haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie in den Farben der örtlichen Lebensräume gefärbt werden können, um vor Ort noch unauffälliger zu wirken.

Einige Dinge wie eine robuste Kamera mit guten Objektiven, eine Taschenlampe (z. B. für den Ruf der Eule), ein stabiles Stativ und ein Rucksack, in dem Sie die Ausrüstung beim Wandern aufbewahren können, sind ebenfalls erforderlich. Dies bietet auch einen besseren Schutz für Ihre Ausrüstung bei schlechtem Wetter.

 

Vor- und Nachteile der Tarnung bei der fotografischen Jagd

Der größte Vorteil der Verwendung von Tarnkleidung ist, dass Sie für wilde Tiere weniger sichtbar sind und sich ihnen daher leichter nähern können. Dies ermöglicht es Ihnen, Tiere zu beobachten und zu fotografieren, die ansonsten durch die Anwesenheit von Menschen zu sehr abgeschreckt würden. Sie werden auch in der Lage sein, näher an diese Tiere heranzukommen, um intime und äußerst detaillierte Fotos einzufangen.

Allerdings ist das Risiko, bemerkt zu werden, mit Tarnung größer als ohne (da die Tiere sowohl auf den Geruchssinn als auch auf die Farbe und Beschaffenheit von Materialien reagieren). Außerdem kann es schwierig sein, absolute Stille einzuhalten oder über längere Zeiträume hinweg still zu stehen, wenn Ihre Kleidung nicht richtig gestaltet ist.


Wo kann man ohne Kleidung oder Accessoires getarnt Tierfotografie betreiben?

Naturschutzgebiete sind sicherlich die besten Orte für diese Art von Aktivität, da sie in der Regel als Modelle ausgewiesen sind, in denen die Gesetze zum Schutz von Wildtieren strikt angewendet werden. Auch nahegelegene Gebiete, die noch nicht zu einem Reservat gehören, können als gute Option angesehen werden, wenn man sich strikt an die geltenden Regeln hält - ohne die Umwelt zu stören oder zu schädigen.


Finden Sie einen professionellen Führer für die Tierfotografie mit Tarnfarben

Wenn Sie einen professionellen Führer finden möchten, der Sie auf Ihrer Fotoreise mit Tarnkleidung begleitet, sollten Sie zunächst auf speziellen Websites oder in Foren für Tierfotografen recherchieren. Auch lokale Verbände können eine gute Quelle für Informationen und Unterstützung bei der Suche nach qualifizierten Fachleuten sein, die Sie so anleiten können, dass Sie Ihre Chancen maximieren, interessante und authentische Fotos von Wildtieren mithilfe der Tarnung einzufangen.


Fazit zur Tarnung in der Tierfotografie

Tarnung ist eine sehr gängige Praxis unter Tierfotografen. Sie ermöglicht es den Fotografen, mit ihrer Umgebung zu verschmelzen und sich den Tieren leichter zu nähern, wodurch intimere Aufnahmen möglich sind. Obwohl es gewisse Risiken bei ihrer Verwendung gibt, ist es sehr wichtig zu verstehen, dass die Tarnung eine Form des Schutzes für die Wildtiere ist, die Sie fotografieren, und nicht ein Mittel, um sie zu stören. Für die meisten Tierfotografen ist das Tragen von Tarnnetzen, Tarnanzügen und anderen Modellen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, die ideale Ausrüstung.

Schließlich kann es, um mit dem Gesetz in Einklang zu bleiben und der Natur nicht jeden böswilligen Schaden zuzufügen, sinnvoll sein, nach einem professionellen Führer zu suchen, der Sie auf Ihrer Fotoreise unter Verwendung von Tarnkleidung begleitet. Mit ein wenig Wissen, viel Übung und dem richtigen Outfit kann sich diese Praxis als sehr lukrativ erweisen - bei gleichzeitigem Respekt vor den wilden Tieren, deren Aufnahmen man sich aneignet.


 

Weiterlesen

Hinterlasse einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.